Technologie im Wandel
Gestalten wir eine innovative Zukunft!
Am 15. und 16. Mai 2025 wird München zum Forum des Wirtschaftsingenieurwesens in Deutschland. Dabei bietet sich dem Publikum die ideale Gelegenheit zum Dialog und Networking zwischen Wirtschaftsingenieuren, Führungskräften aus Wirtschaft, Universitäten und Hochschulen, Wissenschaft und Forschung sowie engagierten Studierenden. Die rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren zu aktuellen Inhalten und nutzen die Gelegenheit zu Networking und fachlichem Austausch.
Unser Programm
Am Vortag des DeWITs (15. Mai) finden neben der Vorstands- sowie der Beiratssitzung die Mitgliederversammlung des VWI statt, zu der die Verbandsmitglieder herzlich eingeladen sind. Zum Get-Together im Anschluss sind auch die Teilnehmenden des DeWITs eingeladen.
Der DeWIT selbst findet am Freitag, 16. Mai 2025 statt. Die Veranstaltung ist öffentlich und richtet sich an solche, die sich für Wirtschaftsingenieurwesen und interdisziplinäres Denken zwischen Technologie, Management und Innovation begeistern. Neben spannenden Keynotes zur Zukunft der alternativer Energien, der innovativer Infrastruktur sowie der technologischen Entwicklung bietet sich dem Publikum eine Kontaktmesse und ein Barcamp.
Die Konferenz mündet in der Afterparty, die den Teilnehmenden in einem ungezwungenen, aber festlichen Ambiente weitere Möglichkeiten zum Austauschen und Networking bietet. Der Brunch am Samstag rundet den DeWIT 2025 ab.
Der Start am Donnerstag steht ganz unter dem Zeichen des VWI – dem Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. Zum einen wird tagsüber der Vorstand sowie der Beirat unseres Berufsverbands tagen. Zum anderen laden wir ab 17 Uhr unsere Mitglieder zur Mitgliederversammlung ein.
Im Anschluss finden wir uns im Löwenbräukeller ein. Hierbei sind auch die Teilnehmer des DeWITs am Freitag sowie die Alumni der FK09 der Hochschule München willkommen.
Der Deutsche Wirtschaftsingenieurtag (DeWIT) selbst findet am Freitag statt. Hierzu laden wir unsere Mitglieder sowie interessierte Besucher herzlich ein. Nach der Begrüßung folgen Keynotes und Vorträge, bevor sich die Teilnehmenden im Rahmen eines Barcamps austauschen.
11:00 – 12:45 Keynotes
14:30 – 16:15 Barcamp (Slot 1: 15:00 – 15:30, Slot 2: 15:45 – 16:15)
Das Konzept des Barcamps kurz erklärt
Bei einem Barcamp gestalten die Teilnehmenden gemeinsam das Programm. Das bedeutet, dass die Themen und Inhalte aus dem Publikum bestimmt werden. Dabei gibt es die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen, neue Ideen zu gewinnen und sich inspirieren zu lassen. Der entscheidende Unterschied zu herkömmlichen Konferenzen liegt darin, dass Barcamps weniger Regeln vorschreiben, sondern auf Selbstorganisation und Selbstmoderation setzen.
Die Teilnehmenden und die Diskussionen zwischen den Sessions werden vernetzt, was eine reichhaltige Plattform für den Austausch von Ideen und Kontakten bietet.
Und das Beste daran ist, dass auch externe Interessenten herzlich willkommen sind, sich aktiv einzubringen.
16.05.2025 • HOCHSCHULE MÜNCHEN | “Prion” – Red Cube
16:30 – 17:15 Barcamp: Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse
17:15 – 17:30 Verleihung der VWI-Awards sowie des Wirtschaftsingenieurwesen Gütesiegels (wiing-siegel.org)
Dr. Lukas Gast

Dr. Lukas Gast
Dr. Lukas Gast ist Gastwissenschaftler mit Lehrauftrag an der TU Berlin und Vorstandsmitglied der DGAW. Dort ist er Mitglied im Arbeitskreis Grundsatzfragen der Ressourcenwirtschaft und unterstützt den DGAW Wissenschaftskongress.
In seiner Forschung und Lehre beschäftigt er sich mit Ressourceneffizienz und nachhaltigen Innovationen in der energieintensiven Industrie mit dem Ziel, die Transition zur Treibhausgasneutralität und Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Modellierung, Analyse und Bewertung nachhaltiger Infrastruktursysteme.
Dipl.-Ing. Bernd Wunder

Dipl.-Ing. Bernd Wunder
Dipl.-Ing. Bernd Wunder hat 2010 sein Studium der Elektrotechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erfolgreich abgeschlossen. Von 2010 bis 2013 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente und entwickelte verschiedene Leistungselektroniksysteme für Elektrofahrzeuge. 2013 gründete er die Forschungsgruppe für Gleichstromnetze am Institut für Integrierte Systeme und Bautechnologie (IISB). Seine Hauptforschungsgebiete sind das Design und die Architektur von Gleichstrom-Mikronetzen; die Entwicklung von Leistungselektronik (DC/DC-Wandler); die Regelung und Stabilisierung von Netzen.
Als gewählter Vorsitzender des VDE UK221.6 „DC Installationen“ ist er an zahlreichen Normungsprojekten im Zusammenhang mit Elektromobilität und Gleichstrom beteiligt. Derzeit ist er auch Leiter des IEC-Projekts PT 63317 „LVDC-Anwendungen in der Industrie“. Er ist Mitglied in verschiedenen Arbeitsgruppen der IEC TC8, TC22, TC64, TC69 und SyC LVDC.
Dr.-Ing. Rosa Peter
Dr.-Ing. Rosa Peter leitet die Verfahrenstechnik bei den Hüttenwerke Krupp Mannesmann und trägt die Verantwortung für die Dekarbonisierungsstrategie des Unternehmens. Als studierte Metallurgin mit einem PhD in Thermochemie und einem Executive MBA hat sie in den letzten Jahren intensiv an innovativen Wegen zur Reduktion von CO₂-Emissionen in der Stahlindustrie gearbeitet. Ihre Expertise in thermochemischen Prozessen und ihre strategische Führung sind entscheidend für die nachhaltige Transformation des Unternehmens hin zu einer klimafreundlicheren Produktion.
In ihrer Keynote beleuchtet sie neue Wege der Stahlerzeugung und zeigt auf, dass für eine erfolgreiche Dekarbonisierung erhebliche Mengen alternativer Energieträger erforderlich sind. Sie gibt einen Einblick in aktuelle technologische Entwicklungen und strategische Ansätze, die den Wandel der Branche maßgeblich prägen.
Markus Hurnaus

Markus Hurnaus
Christos Fotiadis, M.Sc.

Christos Fotiadis, M.Sc.
Christos Fotiadis ist als Lead Project Management bei der TenneT Deutschland GmbH tätig. Als Wirtschaftsingenieur, ausgebildet an der Leibniz Universität Hannover, begann Herr Fotiadis seine Karriere als Unternehmensberater in der Fabrikplanung und führte zudem Energieaudits durch. Anschließend sammelte er wertvolle Erfahrungen im Projektmanagement bei der THOST Projektmanagement GmbH, wo er sein Fachwissen in der Wasserstoff- und Energiebranche erfolgreich umsetzte.
Seit 2020 unterstützt er TenneT in verschiedenen Projektmanagement-Disziplinen und arbeitet an internationalen Offshore-EPC-Projekten im Milliardenbereich. Im Jahr 2022 war er maßgeblich an der größten Ausschreibung Europas, den 2GW-Rahmenverträgen, beteiligt. Seit 2024 leitet er mit seinem Team das Projektmanagement des Clusters Schleswig-Holstein, das die Realisierung der drei 2GW-Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin2, LanWin7 und NOR-x-6 in Schleswig-Holstein zum Ziel hat.
Frederik Digulla

Frederik Digulla
Frederik Digulla ist Senior Advisor beim Berliner Think Tank Stiftung Klimaneutralität. Die Stiftung wurde 2020 gegründet, um in enger Kooperation mit anderen Denkfabriken sektorübergreifende Strategien für ein klimaneutrales Deutschland zu entwickeln. Auf Basis guter Forschung will die Stiftung informieren, beraten und Debatten anstoßen. Digulla ist für soziale Fragen in der Klimatransformation zuständig und Experte für den Gebäudesektor. Im Jahr 2023 hat er gemeinsam mit Thomas Losse-Müller den Sozial-Klimarat gegründet und so eine zentrale Plattform für den Austausch über Gerechtigkeitsaspekte in der Klimapolitik geschaffen. Auf früheren beruflichen Stationen war Digulla Pressesprecher und Redenschreiber. Zudem verantwortete er als persönlicher Referent des Fraktionsvorsitzenden Strategie- und Grundsatzfragen in der SPD-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein. Digulla studierte Germanistik, Wirtschaft und Politik an der Universität Kiel.
Dr. Franziska M. Hoffart

Dr. Franziska M. Hoffart
Prof. Dr. Stephan Szuppa

Prof. Dr. Stephan Szuppa
Prof. Dr. Stephan Szuppa hat 1992 Energiesysteme an der TU Dresden studiert, bevor er 1992 bei der Siemens AG im Marketing von ‘Smart Building Technologies’ einstieg. 1999 folgte ein Studium zum Dipl. Ing. Wirtschaft an der TH Wildau. Von 2002 bis 2010 war er als Berater für Innovations- und Kompetenzmanagement bei Corporate Technology, der übergeordneten Abteilung R&D bei Siemens tätig. Von dort aus leitete er Internationale Projekte und war als Siemens Repräsentant 2010 bis 2015 am Aufbau des EIT (European Institute of Technology and Innovation) beteiligt. Stephan Szuppa wurde 2007 an der TU Cottbus promoviert und übernahm ab 2011 die Leitung der Siemens Technik Akademie Berlin. Seit 2018 verantwortet er als Innovationsmanager der Siemens Professional Education einen Trendradar aus dem neuer Bildungsinhalte für die wichtigsten Technologie- und Geschäftstrends entwickelt werden. 2020 wurde er zum Professor für Sustainable Technology Management & Foresight an der SRH (Berlin University of Applied Sciences) berufen. Er ist Mitglied der Fachgruppe VDMA Future Business und mit Foresight Experten vernetzt. VWI Mitglied seit 2026 und seit 2018 im Vorstand des VWI, aktuell als assoziiertes VWI Mitglied engagiert.
Moritz Diehl

Moritz Diehl
Moritz Diehl ist ein erfahrener Digitalstratege, KI-Enthusiast und gefragter Speaker mit tiefgehender Expertise in der Umsetzung künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Als agiler Multi-Projektleiter und Mitgründer von menter.digital hat er über 200 Keynotes, Seminare und Workshops gehalten – darunter allein 60 KI-Workshops 2024 im Rahmen des BMAS-geförderten Programms „KI Studios“ in Kooperation mit dem Fraunhofer IAO.
Er ist selbst als Wirtschaftsingenieur Bachelor und Master in Financial Management und Controlling ins Berufsleben gestartet und ist selbst den Weg einer digitalen Transformation gegangen. Mittlerweile ist Moritz Diehl der „Dolmetscher“ zwischen Finance und IT. Er verbindet technische Innovationen mit wirtschaftlicher Effizienz und unterstützt Unternehmen dabei, KI nicht nur als Trend, sondern als nachhaltigen Erfolgsfaktor zu implementieren.
In seinem Vortrag zeigt er, wie Unternehmen KI strategisch und praxisnah einsetzen, um langfristige Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Dabei liefert er Einblicke in bewährte Methoden, Fallstricke und Best Practices für eine erfolgreiche KI-Integration (Download SkillSet).
Graduation Award
Für Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen
Im Rahmen des DeWITs werden herausragende Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen mit dem VWI Graduation Awards prämiert. Preiswürdig sind für den VWI dabei vor allem Arbeiten, die wissenschaftlich exzellent sind, einen starken interdisziplinären Ansatz vertreten und den Innovationsgedanken nach vorne bringen. Weitere Informationen hierzu folgen.
Verleihung des ersten Wirtschaftsingenieurwesen-Gütesiegels
Auf dem DeWIT wird das erste Gütesiegel für Studiengänge des Wirtschaftsingenieurwesen verliehen.

Kaum ein Studiengang ist derart vielfältig wie das Wirtschaftsingenieurwesen und liefert einen entscheidenden Beitrag für den späteren beruflichen Erfolg. Erfolgsformel des Wirtschaftsingenieurstudiums ist eine passende Vermittlung aus MINT- und Managementkompetenzen sowie ein angemessener Anteil an integrativen Kompetenzen und Softskills.
Die Gestaltung des Studiengangs seitens der Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften ist entscheidend. Um hierbei zu unterstützen, wurde vom Fakultäten- und Fachbereichstag WI (FFBTWI e.V.) und dem Verband deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI e.V.) der Qualifikationsrahmen Wirtschaftsingenieurwesen geschaffen.
Mit unserem neuen WI-Gütesiegel, das von beiden Institutionen in Zusammenarbeit mit der ASIIN verliehen wird, können Hochschulen und Universitäten ihre WI-Studiengänge auszeichnen und bestätigen lassen, dass diese dem WI-Qualifikationsrahmen entsprechen. Das schafft Sicherheit, sowohl lehr-, als auch studierendenseitig.
Veranstaltungsort
Hochschule München
Ein breit gefächertes Studienangebot, ein Fokus auf angewandte Forschung und Praxisorientierung sowie Exzellenz als Gründerhochschule – damit verspricht die HM ihren Studierenden herausragende Chancen in Wissenschaft und Wirtschaft. Die Hochschule ist damit auch ein idealer Veranstaltungsort des DeWIT.
Hochschule München
Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen
Lothstraße 64
80335 München
Anreise
Da in der Nähe der Hochschule nur recht wenige Parkplätze zur Verfügung stehen, empfehlen wir Ihnen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Über folgenden Link kann ein vergünstigtes Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn gebucht werden: Zum Veranstaltungsticket
Um vom Hauptbahnhof in unser Hauptgebäude in der Lothstraße 64 zu kommen, nehmen Sie die Tram Linie 20, 21 oder 22 in Richtung Moosach/Westfriedhof/Hochschule München.
Von der Haltestelle Lothstraße geht es in Richtung Osten etwa 200 Meter entlang der Lothstraße. Das Hauptgebäude befindet sich dann auf der rechten Seite.
Links zu den Münchner Verkehrsbetrieben:
Unterkunft
Es stehen folgende Unterkünfte für die Nächte auf 16. sowie 17. Mai zur Auswahl:
- Hotel ERZGIESSEREI EUROPE, 145 € / Nacht (Einzelnutzung), 160 € / Nacht (Doppelnutzung
- Jaeger´s München (Hotel/Hostel), ca. 35 € / Nacht pro Person (Mehrbettzimmer mit TeilnehmerInnen des DeWITs)
Raumfinder
Innerhalb des Veranstaltungsorts hilft Ihnen unser Wegweiser.
Kontakt
Das Team um den DeWIT
Der DeWIT ist ein gemeinsames Projekt des VWI, der Hochschule München, der TU Berlin sowie der VWI-Hochschulgruppe München.